Seminar Proxmox VE - Storage & Backup – ZFS, LVM‑thin, NFS/iSCSI, Ceph‑Einführung, PBS

Seminar / Training Proxmox Storage & Backup – ZFS, LVM‑thin, NFS/iSCSI, Ceph‑Einführung, PBS

Lernziele

  • Passendes Storage‑Layout pro Workload auswählen.
  • NFS/iSCSI sicher anbinden.
  • Ceph‑Grundlagen verstehen und bewerten.
  • PBS betreiben, Retention/Verification definieren.

Agenda

  1. ZFS vs. LVM‑thin: Performance, Features, Monitoring.
  2. Externe Storage‑Anbindung: NFS, iSCSI/Multipath.
  3. Ceph‑Einführung: OSD/Mon/Mgr, CRUSH‑Regeln (Überblick).
  4. PBS: Datastores, Zeitpläne, Pruning, Verify, Verschlüsselung.
  5. Restore‑Strategien, Disaster‑Recovery.

Praxislabs

  • Lab 1: ZFS‑Pool
    1. Pool anlegen.
    2. ZVOL/Image‑Storage hinzufügen.
  • Lab 2: NFS/iSCSI
    1. Remote‑Target einbinden.
    2. Durchsatz/Failover testen.
  • Lab 3: PBS
    1. PBS‑Datastore registrieren.
    2. Backup‑Jobs/Retention/Verify konfigurieren.
    3. Restore in Staging.

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminar und Anbieter vergleichen

Öffentliche Schulung

Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.

Mehr dazu...

Inhausschulung

Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleichzeitig mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können auf Deutsch – bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich – gebucht werden.

Mehr dazu...

Webinar

Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.

Mehr dazu...

Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner

Seminardetails

   
Dauer: 1 Tag ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr
Preis: Öffentlich oder Live Stream: € 599 zzgl. MwSt.
Inhaus: € 1.700 zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl: min. 2 - max. 8
Teilnehmer: Storage‑/Plattform‑Teams, Rechenzentrum, MSP
Vorausetzungen: Abschluss „Grundlagen“; Compute‑Seminar empfohlen. Lernziele Passendes Storage‑Layout pro Workload auswählen. NFS/iSCSI sicher anbinden. Ceph‑Grundlagen verstehen und bewerten. PBS betreiben, Retention/Verification definieren. Agenda ZFS vs. LVM‑thin: Performance, Features, Monitoring. Externe Storage‑Anbindung: NFS, iSCSI/Multipath. Ceph‑Einführung: OSD/Mon/Mgr, CRUSH‑Regeln (Überblick). PBS: Datastores, Zeitpläne, Pruning, Verify, Verschlüsselung. Restore‑Strategien, Disaster‑Recovery. Praxislabs Lab 1: ZFS‑Pool Pool anlegen. ZVOL/Image‑Storage hinzufügen. Lab 2: NFS/iSCSI Remote‑Target einbinden. Durchsatz/Failover testen. Lab 3: PBS PBS‑Datastore registrieren. Backup‑Jobs/Retention/Verify konfigurieren. Restore in Staging. Methodik Design‑Canvas, Validierungen, Wiederherstellungs‑Proben. Artefakte Storage‑Design, Anbindungs‑Protokoll, PBS‑Policy‑Set, DR‑Playbook. Kapitel 2: Dauer und Preisempfehlung Dauer 1 Tag, 6 Stunden. Preis 1.190 € zzgl. USt pro Person. Inhouse 4.700 € zzgl. USt pauschal bis 12. Kapitel 3: SEO‑Angaben SEO‑Title Proxmox Seminar: Storage & Backup mit ZFS, NFS/iSCSI und PBS Meta‑Description ZFS oder LVM‑thin zielgerichtet einsetzen, NFS/iSCSI anbinden, Ceph verstehen und Proxmox Backup Server mit Retention/Verify produktiv nutzen. H1 Proxmox Storage & Backup – ZFS, NFS/iSCSI, PBS H2 ZFS vs. LVM‑thin NFS/iSCSI Ceph‑Einführung PBS‑Policies Disaster‑Recovery URL‑Slug /seminare/proxmox-storage-backup-pbs Fokus‑Keywords proxmox zfs, proxmox backup server, nfs iscsi Sekundäre Keywords ceph grundlagen, retention verify OG‑Angaben OG‑Title: Proxmox – Storage & Backup OG‑Description: Speicherdesign und PBS in der Praxis. Seminar 4: Proxmox Netzwerk & Sicherheit – Bridges, VLAN, SDN, Firewall, TLS/RBAC Abstract Netzwerk‑ und Sicherheitsfokus. Inhalte: Linux‑Bridges, VLAN‑Trunks/Access, SDN‑Funktionen (Zonen/VNets – Überblick), Proxmox‑Firewall auf Datacenter/Node/VM‑Ebene, Zertifikate/ACME, Benutzer/Rollen/2FA, grundlegendes Hardening. Mit praxisnahen Regeln und Tests. Kapitel 1: Seminarbeschreibung und Inhalte Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels Zielgruppe Voraussetzungen Lernziele Agenda Praxislabs Methodik Artefakte Zielgruppe Netzwerk‑/Security‑Teams, Plattform‑Betrieb. Voraussetzungen Abschluss „Grundlagen“; Netzwerkbasis. Lernziele VLAN‑Design in PVE konsistent umsetzen. Proxmox‑Firewall mehrstufig betreiben. TLS/ACME und Zertifikatswechsel sicher durchführen. RBAC/2FA für Admin‑Zugriffe standardisieren. Agenda Bridges, VLAN‑Tagging, Bonding/MTU‑Hinweise. Proxmox‑Firewall: Zonen, Gruppen, Regeln, Logging. SDN‑Überblick: VNets/Zonen (Einordnung). ACME/TLS‑Zertifikate, Erneuerung. Benutzer/Rollen, 2FA‑Optionen, Audit. Praxislabs Lab 1: VLAN‑Trunk/Access Portprofile definieren. VM/LXC‑VLAN‑Tests. Lab 2: Firewall‑Baseline Regelwerk Datacenter/Node/VM erstellen. Logging und Drop‑Verifikation. Lab 3: TLS/ACME ACME‑Account einrichten. Zertifikat erneuern und prüfen. Lab 4: RBAC/2FA Rollen für Betriebs‑ und Support‑Team. 2FA aktivieren, Notfallzugang dokumentieren. Methodik Policy‑Walkthroughs, Negative‑Tests, Checklisten. Artefakte VLAN‑/Port‑Plan, Firewall‑Policy‑Set, Zertifikats‑Prozess, RBAC‑Matrix. Kapitel 2: Dauer und Preisempfehlung Dauer 1 Tag, 6 Stunden. Preis 1.190 € zzgl. USt pro Person. Inhouse 4.700 € zzgl. USt pauschal bis 12. Kapitel 3: SEO‑Angaben SEO‑Title Proxmox Seminar: Netzwerk & Sicherheit mit VLAN, SDN und Firewall Meta‑Description VLAN‑Design, Proxmox‑Firewall, TLS/ACME und RBAC/2FA produktiv einsetzen. Netzwerk‑ und Sicherheitsbaseline für PVE erstellen. H1 Proxmox Netzwerk & Sicherheit – Bridges, VLAN, SDN, Firewall H2 VLAN‑Design Firewall‑Baseline SDN‑Überblick TLS/ACME RBAC/2FA URL‑Slug /seminare/proxmox-netzwerk-sicherheit Fokus‑Keywords proxmox firewall, proxmox vlan, proxmox tls Sekundäre Keywords sdn, acme, rbac 2fa OG‑Angaben OG‑Title: Proxmox – Netzwerk & Sicherheit OG‑Description: VLAN, Firewall, TLS und RBAC praxisnah. Seminar 5: Proxmox Cluster, HA & Migration – Corosync, Live‑Migration, Rolling Upgrade Abstract Hochverfügbarkeit und Lifecycle. Inhalte: Cluster‑Aufbau mit Corosync/Quorum, HA‑Manager, Gruppen/Constraints, Live‑Migration, Rolling Upgrades, Wartungsfenster, Fehlerbilder/Recovery, API/CLI‑Automatisierung (pvesh/qm/pct). Mit belastbaren Runbooks. Kapitel 1: Seminarbeschreibung und Inhalte Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels Zielgruppe Voraussetzungen Lernziele Agenda Praxislabs Methodik Artefakte Zielgruppe Rechenzentrums‑Betrieb, SRE/DevOps, MSP. Voraussetzungen Abschluss „Grundlagen“; Netzwerk/Storage‑Know‑how empfohlen. Lernziele PVE‑Cluster korrekt designen und aufbauen. HA‑Ressourcen definieren und testen. Live‑Migration sicher betreiben. Rolling‑Upgrade und Recovery standardisieren. API/CLI für Automatisierung nutzen. Agenda Corosync‑Netze, Quorum, Link‑Redundanz. HA‑Gruppen/Constraints, Failover‑Verhalten. Live‑Migration: Voraussetzungen, Shared/NFS/CEPH. Rolling Upgrade, Wartung, Downtime‑Minimierung. API/CLI‑Snippets, Tokens, Automations‑Beispiele. Praxislabs Lab 1: Mini‑Cluster pvecm create/join. Quorum/Links prüfen. Lab 2: HA‑Service Ressource zu HA hinzufügen. Failover provozieren und protokollieren. Lab 3: Live‑Migration Storage‑Voraussetzungen prüfen. Migration durchführen. Lab 4: Rolling Upgrade Node in Wartung setzen. Upgrade, Rejoin, Health‑Check. Lab 5: API/CLI Token erstellen. pvesh‑Abfragen automatisieren. Methodik Failure‑Injection, Runbooks, Review‑Checklisten. Artefakte Cluster‑Blueprint, HA‑Runbook, Upgrade‑Plan, API‑Playbook. Kapitel 2: Dauer und Preisempfehlung Dauer 1 Tag, 6 Stunden. Preis 1.190 € zzgl. USt pro Person. Inhouse 4.700 € zzgl. USt pauschal bis 12. Kapitel 3: SEO‑Angaben SEO‑Title Proxmox Seminar: Cluster, HA und Live‑Migration Meta‑Description Proxmox‑Cluster mit Corosync/Quorum aufbauen, HA‑Ressourcen betreiben, Live‑Migration und Rolling Upgrades sicher durchführen. Mit Runbooks. H1 Proxmox Cluster, HA & Migration H2 Corosync/Quorum HA‑Manager Live‑Migration Rolling Upgrade API/CLI URL‑Slug /seminare/proxmox-cluster-ha-migration Fokus‑Keywords proxmox cluster, proxmox ha, proxmox migration Sekundäre Keywords corosync quorum, rolling upgrade, pvesh OG‑Angaben OG‑Title: Proxmox – Cluster & HA OG‑Description: Hochverfügbarkeit und Migration praxisnah. Intensivseminar: Proxmox VE Gesamt – Von Installation bis HA‑Betrieb (5 Tage) Abstract Fünftägiger Kompaktkurs mit durchgängiger Referenzumgebung. Tag 1 Grundlagen/Installation, Tag 2 Compute (VM/LXC/Cloud‑Init), Tag 3 Storage/Backup (ZFS, NFS/iSCSI, PBS), Tag 4 Netzwerk/Sicherheit (VLAN, Firewall, TLS/RBAC), Tag 5 Cluster/HA/Migration/Upgrade. Mit verifizierbaren Artefakten und Runbooks. Kapitel 1: Kursbeschreibung und Inhalte Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels Zielbild Voraussetzungen Lernziele gesamt Agenda Tag 1–5 Praxislabs Methodik Artefakte Zielbild Produktionsnahes PVE‑Set‑up mit dokumentierten Standards und Notfallpfaden. Voraussetzungen Linux‑Administration, TCP/IP‑Grundlagen; Storage/Netzwerk‑Basis von Vorteil. Lernziele gesamt Reproduzierbare Installation und Basishärtung. Performantes Compute mit Templates/Cloud‑Init. Speicher‑/Sicherungsstrategie inkl. PBS. Netzwerk‑/Security‑Baseline mit Firewall und RBAC. Cluster/HA‑Betrieb mit Live‑Migration und Rolling Upgrade. Agenda Tag 1–5 Tag 1: Grundlagen/Installation/Netzwerk/Repos/RBAC/Backup‑Ziel. Tag 2: VMs/LXC, QEMU‑Agent, Templates, Cloud‑Init, Snapshots. Tag 3: ZFS/LVM‑thin, NFS/iSCSI, PBS‑Policies, Restore‑Übungen. Tag 4: VLAN/Firewall/TLS/ACME, 2FA/Rollen, SDN‑Überblick. Tag 5: Cluster/HA, Live‑Migration, Rolling Upgrade, API/CLI. Praxislabs Konsolidierte Labs der Einzelseminare in gemeinsamer Umgebung. Methodik Live‑Demos, Guided Labs, Checklisten, Review‑Fragen. Artefakte Installations‑ und Netzwerkplan, Template‑Katalog, PBS‑Policy‑Set, Firewall‑Baseline, HA‑/Upgrade‑Runbooks. Kapitel 2: Dauer und Preisempfehlung Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels Dauer Preis Inhouse Dauer 5 Tage, jeweils 6 Stunden. Preis 3.990 € zzgl. USt pro Person, max. 12. Inhouse 15.900 € zzgl. USt pauschal bis 12. Kapitel 3: SEO‑Angaben Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels SEO‑Title Meta‑Description H1 H2 URL‑Slug Fokus‑Keywords Sekundäre Keywords OG‑Angaben SEO‑Title Proxmox VE Intensivseminar (5 Tage): Installation, Compute, Storage/Backup, Netzwerk/Security & HA Meta‑Description End‑to‑End‑Training zu Proxmox VE: Installation und Härtung, VM/LXC/Cloud‑Init, ZFS/NFS/iSCSI/PBS, VLAN/Firewall/TLS/RBAC sowie Cluster/HA/Migration. H1 Proxmox VE – Intensivseminar (5 Tage) H2 Agenda Tag 1–5 Praxislabs und Artefakte Storage/Backup‑Strategie Netzwerk/Security‑Baseline HA‑ und Upgrade‑Runbooks URL‑Slug /seminare/proxmox-ve-intensiv-5-tage Fokus‑Keywords proxmox intensiv, proxmox training, proxmox ha, proxmox backup Sekundäre Keywords cloud init, vlan firewall, live migration OG‑Angaben OG‑Title: Proxmox VE – Intensivseminar OG‑Description: Von Installation bis HA‑Betrieb mit Live‑Migration. Herstellerseite: Proxmox – Plattformprofil und Seminare Kapitel 1: Herstellerprofil Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels Kurzprofil Produktlinien (Auszug) Einsatzszenarien Stärken im Überblick Kurzprofil Proxmox liefert Open‑Source‑Plattformen für Virtualisierung und Sicherung mit zentralem Fokus auf Proxmox VE für VMs/Container und Proxmox Backup Server. Produktlinien (Auszug) Proxmox VE: Virtualisierung (KVM/QEMU, LXC), Cluster/HA, SDN/FW. Proxmox Backup Server: Deduplizierendes Backup für PVE/Clients. Einsatzszenarien KMU/Behörden‑RZ, Edge/Branch, Lab/Dev, MSP‑Hosting. Stärken im Überblick Konsistente Web‑UI/CLI/API, einfache Cluster‑Bildung, integriertes Backup, starke Community und klare Betriebswerkzeuge. Kapitel 2: Verfügbare Seminare Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels Einzeltrainings Intensivseminar Empfohlene Reihenfolge Einzeltrainings Proxmox VE – Grundlagen, Architektur & sichere Installation (/seminare/proxmox-ve-grundlagen-installation) Proxmox VE Compute – Virtuelle Maschinen, LXC & Cloud‑Init (/seminare/proxmox-ve-vm-lxc-cloud-init) Proxmox Storage & Backup – ZFS, NFS/iSCSI, PBS (/seminare/proxmox-storage-backup-pbs) Proxmox Netzwerk & Sicherheit – Bridges, VLAN, SDN, Firewall (/seminare/proxmox-netzwerk-sicherheit) Proxmox Cluster, HA & Migration – Corosync, Live‑Migration, Rolling Upgrade (/seminare/proxmox-cluster-ha-migration) Intensivseminar Proxmox VE Gesamt – Intensivseminar (5 Tage) (/seminare/proxmox-ve-intensiv-5-tage) Empfohlene Reihenfolge Grundlagen, Architektur & sichere Installation Compute – VMs, LXC & Cloud‑Init Storage & Backup – ZFS, NFS/iSCSI, PBS Netzwerk & Sicherheit – VLAN, Firewall, TLS/RBAC Cluster, HA & Migration – Corosync, Live‑Migration, Upgrade Kapitel 3: SEO‑Angaben Herstellerseite Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels SEO‑Title Meta‑Description H1 H2 URL‑Slug Fokus‑Keywords Sekundäre Keywords OG‑Angaben SEO‑Title Proxmox Herstellerprofil und Seminare Meta‑Description Übersichtsseite zu Proxmox mit Plattformprofil und allen PVE‑Seminaren: Grundlagen, Compute, Storage/Backup, Netzwerk/Security sowie Cluster/HA. H1 Proxmox – Plattformprofil H2 Überblick Produktlinien Einsatzszenarien Seminare und Reihenfolge URL‑Slug /hersteller/proxmox Fokus‑Keywords proxmox seminare, proxmox ve training, proxmox hersteller Sekundäre Keywords kvm qemu lxc, pbs, ha cluster OG‑Angaben OG‑Title: Proxmox – Herstellerprofil OG‑Description: Plattformüberblick und Seminarübersicht für Unternehmen und Behörden. Empfohlene Reihenfolge – Abstract Schneller Weg zur Produktionsreife: Start mit Grundlagen/Installation für Storage/Netz‑Basis. Weiter mit Compute für VM/LXC/Cloud‑Init und standardisierte Templates. Danach Storage & Backup zur belastbaren Sicherungsstrategie mit PBS. Anschließend Netzwerk & Sicherheit für VLAN/Firewall/TLS/RBAC. Abschluss mit Cluster, HA & Migration für Verfügbarkeit, Live‑Migration und Rolling Upgrades
Standorte: Stream Live, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System
Seminararten: Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht
Durchführungsgarantie: ja, ab 2 Teilnehmern
Sprache: Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlage: Dokumentation auf Datenträger oder als Download
Teilnahmezertifikat: ja, selbstverständlich
Verpflegung: Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch)
Support: 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Barrierefreier Zugang: an den meisten Standorten verfügbar
  Weitere Informationen unter + 49 (221) 74740055

Seminartermine

Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.

Seminar Startdatum Enddatum Ort Dauer
Mainz 1 Tage
Erfurt 1 Tage
Bremen 1 Tage
Berlin 1 Tage
Paderborn 1 Tage
Essen 1 Tage
Darmstadt 1 Tage
Frankfurt 1 Tage
Potsdam 1 Tage
Flensburg 1 Tage
Konstanz 1 Tage
Freiburg 1 Tage
Rostock 1 Tage
Hamburg 1 Tage
Leipzig 1 Tage
Hamm 1 Tage
Stuttgart 1 Tage
Dresden 1 Tage
Luxemburg 1 Tage
Hannover 1 Tage
Jena 1 Tage
Trier 1 Tage
Madgeburg 1 Tage
Regensburg 1 Tage
Kassel 1 Tage
Ulm 1 Tage
München 1 Tage
Friedrichshafen 1 Tage
Köln 1 Tage
Wuppertal 1 Tage
Münster 1 Tage
Nürnberg 1 Tage
Bremen 1 Tage
Berlin 1 Tage
Mainz 1 Tage
Erfurt 1 Tage
Darmstadt 1 Tage
Frankfurt 1 Tage
Paderborn 1 Tage
Essen 1 Tage
Nach oben
Seminare als Stream SRI zertifiziert
© 2025 www.seminar-experts.de All rights reserved. | Kontakt | Impressum | Nach oben