Seminar / Training MicroFocus eDirectory 9.x Linux
Einheit 1 - Grundlagen und Begriffe von eDirectory
- Was ist ein Verzeichnisdienst?
- Plattformübersicht
- LDAP
- x.509
- Vergleich eDirectory und Microsoft ADS
Einheit 2 - Installation von eDirectory unter Linux
- Voraussetzungen
- Installation
- Update
- Deinstallation
Einheit 3 - Verwaltung von Objekten
- Der eDirectory Baum
- Anlegen von Objekten
- Anpassen der Objekteigenschaften
- Bearbeiten von Objekten
- kopieren
- löschen
- umbenennen
- Verwalten von Benutzern
- Anlegen von Benutzern
- Login Scripts
- löschen
- RBS Rollen
Einheit 4 - Verwaltung des eDirectory Schemas
- Erweitern des Schemas
- Anlegen von Klassen
- Anlegen und Bearbeiten und Attributen
- eMTool
Einheit 5 - Partitionen und Replikate für eDirectory
- Anlegen einer Partition
- Merging von Partitionen
- Verschieben
- Verwaltung von Replikaten
- Filtered Replicas
Einheit 6 - eDirectory Management Utilities
- Import Conversion Export Utility
- LDAP Bulk Update/Replication Protocol
- Migration des Schemas zwischen LDAP Verzeichnissen
- Index Manager
- eDirectory Service Manager
- eMTool
Einheit 7 - iMonitor
- Systemvoraussetzungen
- iMonitor Architektur
- iMonitor Features
- Monitoren der Server
- Konfigurieren des DS Agenten
- Trace Einstellungen
- Reports
- Clonen des DIB Set
Einheit 8 - Merging eDirectory Trees
- Voraussetzungen
- Merging des Quellbaum in den Zielbaum
- Partitionsanpassungen
- Synchronisation
- Einen Baum umbenennen
- DSMerge eMTool
Einheit 9 - Reparatur der eDirectory Datenbank
- Einfache Reparaturen
- Unattended Full Repair
- Local Database Repair
- Repairing a Single Object
- Deleting Unknown Leaf Objects
- das Repair Log File
- Reparatur von Replikaten
- Verwaltung des Schemas
- Reparatur der Server Network Adressen
- Synchronisation
- Erweiterten DSRepair Optionen
Einheit 10 - WAN Traffic Manager
- LAN Area Objekte
- WAN Traffic Policies
- Begrenzung des WAN Traffic
- WAN Traffic Manager Policy Groups
- WAN Policy Struktur
Einheit 11 - LDAP für Novell eDirectory
- Grundlagen
- Eine Verbindung zu eDirectory von LDAP einrichten
- Class und Attribute mappen
- LDAP Tools
- Starten des LDAP Servers
- TLS
- Client Zertifikate
- SASL
Einheit 12 - SNMP Support für eDirectory
- Grundlagen von SNMP
- Network Management Station
- Agenten
- Management Information Base
- SNMP Network Management Protocol
- eDirectory und SNMP
- Installing und Konfiguration von SNMP
- Monitoring von eDirectory mit SNMP
- Traps
- Troubleshooting
Einheit 13 - Sicherung und Wiederherstellung von eDirectory
- Checklist für Backups
- Backup mit dem eMTool
- DSMASTER
- die Roll-Forward Logs
- Backup und entfernen der Roll-Forward Logs
- Vorbereitungen für eine Wiederherstellung
- Sicherung und Wiederherstellung mit dem iManager
- Wiederherstellung der Backupdatenbank
Einheit 14 - Verwaltung von eDirectory
- Verbessern der eDirectory Geschwindigkeit
- Cache konfigurieren
- Tuning LDAP
- Health Checks
- Ersetzen eines Servers
Einheit 15 - DHost iConsole Manager
- Starten von DHost
- Verwalten der eDirectory Module
- Anzeigen von Informationen mit DHost
- Konfigurationsparameter
- Protokollinformation
- Verbindungseigenschaften
- Thread Pools Statistiken
- Setzen des SAdmin Passwort
Einheit 16 - Die eDirectory Management Toolbox
- die eMBox Kommandozeile
- Anmeldungen über den eMBox Client
- eMBox Logger
Einheit 17 - Troubleshooting eDirectory
- Auflösen der Fehlercodes
- die eDirectory Versionsnummer
- Lösen von eDirectory Replica Problemen
- Wiederherstellen des eDirectory nach einem Linux Reparaturlauf
- Log Files
- Public Key Infrastructure Services
- Werkzeuge verwenden
- das Import Convert Export Utility
- ndsmerge
- ndstrace
- ndsbackup
- dsrepair
- Troubleshooting SNMP
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
Seminar und Anbieter vergleichen
Bitte vergleichen Sie uns mit anderen Anbietern. Das vorbereitete PDF Formular können Sie hier kostenfrei laden. Wenn Sie dort ein passenderes Angebot erhalten, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir möchten Sie gerne als Kunden gewinnen.
Abendseminare
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare als Abendseminare mit angepassten Laufzeiten und Terminen an. Abendseminare können bei Ihnen vor Ort oder an unseren Standorten stattfinden. Die Termine sind flexibel anpassbar. Bitte sprechen Sie unsere Berater an.
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
Lucas Beich
Telefon: +49 (0) 208 451 99 012
E-Mail: lucas.beich@seminar-experts.de -
Paul Goldschmidt
Telefon: +49 (208) 45 199 019
E-Mail: paul.goldschmidt@seminar-experts.de
Seminardetails
Weitere Informationen unter +49 (0) 208 451 99 012 | |
Dauer: | 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: | Öffentlich oder Live Stream: € 2.995 zzgl. MwSt. Inhaus: € 8.500 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Linux Kenntnisse |
Standorte: | Stream Live, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.