Seminar / Training IBM Notes Domino 11.0
Einheit 1 - Übersicht über Lotus Notes Domino
- Lotus Domino Server
- Lotus Domino Client
- Lotus Domino Datenbanken
- Lotus Domino Anwendungen
- Lotus Domino Administrator
- Lotus Domino Designer
Einheit 2 - Der Client von Lotus Notes Domino
- Voraussetzungen an Soft- und Hardware
- Einzelplatzinstallation
- Shared Network Installation
- Upgrade
- Lotus Notes Konfiguration
- Möglichkeiten des Notes Clients
Einheit 3 - Der Lotus Domino Administrator - Installation und Einrichtung
- Installation des Domino Administrators
- Konfiguration
- Die Arbeit mit dem Domino Administrator
- Serverinformationen sammeln
- Werkzeuge zur Datenbankverwaltung
- der Web-Administrator
Einheit 4 - Installation von Lotus Notes Domino Servern
- Installation des ersten Domino Servers
- Lotus Domino Server als Dienst
- Weitere Konfigurationsschritte für den ersten Server
- Vorarbeiten zur Installation eines weiteren Domino Servers
- Zertifizierer-ID für eine Organisation
- Zertifizierer-ID für eine Unterorganisation
- Server registrieren
- Installation und Konfiguration eines weiteren Servers
- Deinstallation
- Update
Einheit 5 - Lotus Notes Domino Komponenten und Dienste
- Hierarchisches Namenssystem
- Zertifizierer-IDs erstellen
- Domino Verzeichnis/Domino Directory
- Systemkomponenten
- Wichtige Datenbanken
- Replikation
- Mail-Routing
- Kalender und Zeitplanung
Einheit 6 - Sicherheit unter Lotus Notes Domino
- Das Sicherheitsmodell von Lotus Domino
- lDs und Zertifikate
- Öffentliche Schlüssel
- Zertifikate
- Signaturen
- Authentifizierung
- Zertifizierungsstelle/Certificate Authority
- SSL
- Verschlüsselung
- Security-Aufgaben
- Serversicherheit
Einheit 7 - Physische Sicherung des Domino Servers
- Netzwerkzugriff
- Datenbanksicherheit
- Zugriffskontrollliste
- Zugriffsrechte
- Rollen
- Zugriff auf die Datenbank Web-Administrator
- Dokumentensicherheit
- Maskenzugriff
- Leserfelder
- Autorenfelder
- Schreibzugriffsliste für Ordner
- Dokumente verschlüsseln
- Sicherheit im Internet
Einheit 8 - Replikation unter Notes Domino
- Replizierung einrichten
- Serverzugriff für eine korrekte Datenbankreplizierung
- Replizierungszeiten planen
- Repliken auf Servern erstellen
- Replikator
- Replizierung überwachen
Einheit 9 - Mail-Routing unter Notes Domino
- Notes-Mail-Routing
- SMTP-Mail-Routing
- Mail-Management
- Beschränkungen für ausgehende Mails
- Beschränkungen für eingehende Mails
- Anti-Relay-Restriktionen
- DNS-Filter
- Quotas
Einheit 10 - Lotus Notes Domino Verzeichnisse und Verzeichniskataloge
- Directory Assistance/Verzeichnisverwaltung
- Einrichtung der Verzeichnisverwaltung
- Einbindung der Verzeichnisverwaltung
- Konfiguration der Verzeichnisverwaltung
- Failover für die Verzeichnisverwaltung
- Verzeichniskatalog/Directory Catalog
- Kompakter Verzeichniskatalog/Condensed Directory Catalog
- Erweiterter Verzeichniskatalog/Extended Directory Catalog
- Verzeichniskataloge erstellen und konfigurieren
- Lightweight Directory Access Protocol
- Domino und LDAP
- LDAP-Implementierung
- LDAP-Schema
- Konfiguration von LDAP
- LDAP-Benutzer
- Datenbankkatalog/Database Catalog und Domänenkatalog/Domain Catalog
- Erstellung des Datenbankkatalogs
- Erstellung des Domänenkatalogs
- Aufnahme von Datenbanken
Seminar und Anbieter vergleichen
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
Lucas Beich
Telefon: +49 (0) 208 451 99 012
E-Mail: lucas.beich@seminar-experts.de -
Paul Goldschmidt
Telefon: +49 (208) 45 199 019
E-Mail: paul.goldschmidt@seminar-experts.de
Seminardetails
Dauer: | 5 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: |
Öffentlich oder Live Stream: € 2.150 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Windows- oder Linux Kenntnisse |
Standorte: | Stream Live, Inhaus/Firmenseminar, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hamm, Hannover, Jena, Kassel, Köln, Konstanz, Leipzig, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal, Würzburg |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Weitere Informationen unter +49 30 306 89 392 |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.